Details
Nach kränkenden Erfahrungen und unbeantworteten Grundbedürfnissen in ihrer Herkunftsfamilie zeigen Pflege- und Adoptivkinder oft schwer verständliche Verhaltensweisen. Pflege- und Adoptiveltern sind daher gefordert, angemessen und hilfreich darauf zu reagieren. Werden diese verdeckten Grundbedürfnisse richtig ergänzt und beantwortet, erlebt ein Kind Beruhigung, Freude und Hoffnung. Es entsteht eine Bindung, die Autonomie würdigt und Kooperation möglich macht. Rätselhaftes Verhalten weist auf verdeckte Grundbedürfnisse hin, die verstanden und aufgedeckt werden wollen. In einem interaktiven Vortrag sollen konkrete und alltagsbezogene Möglichkeiten eröffnet werden, die Fragen der Kinder auf neue Weise zu beantworten und Kränkungen zu lindern.
Zielgruppe:
Pflegefamilien und Fachkräfte
Zusatzinformation
Termin | Samstag, 03.09.2022; 10:00 – 17:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsort | Düsseldorf, In Kooperation mit PAN, dem Pflege- und Adoptivkinder NRW e.V. |
Preise | 59 € p. P. |
Referenten | Martin Janning, Dipl.-Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut im Caritas-Kinder- und Jugendheim Rheine |